FAQ

In der Sternenbrücke begleiten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen eine lebensverkürzende Erkrankung diagnostiziert wurde. Dazu gehören vor allem Stoffwechsel- und Muskelerkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, schwere Mehrfachbehinderungen sowie Krebserkrankungen.
Erfahren Sie mehr über dieKrankheitsbilder der Kinder
Wir nehmen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren auf.
Familien kommen aus verschiedenen Gründen zu uns in die Sternenbrücke: Der Großteil unserer Arbeit – rund 80 Prozent – besteht aus Entlastungsaufenthalten, die den Familien wertvolle Zeit zum Durchatmen schenken. Darüber hinaus begleiten wir Kinder und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase und stehen den Familien auch nach dem Verlust ihres Kindes mit unseren Trauerangeboten weiter zur Seite.
Familien aus dem gesamten Bundesgebiet können in die Sternenbrücke kommen. Wir stehen ihnen unabhängig von ihrem Wohnort mit unserer Begleitung und Unterstützung zur Seite.
Familien können bis zu 28 Tage im Jahr für geplante Entlastungsaufenthalte in die Sternenbrücke kommen. Darüber hinaus stehen wir ihnen in Krisensituationen zusätzlich zur Seite. In der letzten Lebensphase eines unheilbar erkrankten jungen Menschen ist der Aufenthalt zeitlich unbegrenzt möglich.
Nein, für die Familien entstehen keine Kosten. Etwa 55 Prozent der Pflegekosten für unsere Gäste werden von den Kranken- und Pflegekassen übernommen. Die verbleibenden 45 Prozent sowie die Kosten für die Unterbringung der An- und Zugehörigen finanzieren wir durch Spenden. So stellen wir sicher, dass alle Familien – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – sorgsam begleitet werden können.
Das Kinder- und Jugendhospiz Sternenbrücke begleitet An- und Zugehörige mit vielfältigen Unterstützungsangeboten: Dazu gehören Trauerbegleitung, eine einfühlsame Geschwisterbetreuung durch unser pädagogisches Team und unsere Trauerbegleiterinnen während des Aufenthalts sowie sozialrechtliche Beratung und Unterstützung. Zudem helfen tägliche ärztliche Visiten den Familien, den weiteren Krankheitsverlauf besser zu bewältigen.
Erfahren Sie mehr über die Angebote für Familien und Geschwister.