Psychologische Familienbegleitung im Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Story Pflege & Therapie 13.01.2025

Kira Kleinpoppen, Psychologin und systemische Familientherapeutin

Seit Mitte des vergangenen Jahres können die Familien, die in die Sternenbrücke kommen, das Angebot der „Psychologischen Familienbegleitung” wahrnehmen. Die Begleitung durch eine ausgebildete Psychologin und systemische Familientherapeutin spielt eine zentrale Rolle, denn lebensverkürzend erkrankte junge Menschen und ihre Familien durchleben intensive emotionale Herausforderungen.

Sie trägt dazu bei, die Lebensqualität der Kinder zu verbessern und ihre Familien in einer der schwierigsten Zeiten ihres Lebens zu unterstützen. Dabei begleitet die Psychologin unsere Gäste teilweise über viele Jahre im Rahmen der Entlastungspflege.

Ziel der psychologischen Begleitung

Unsere Psychologin schafft einen sicheren Raum, in dem Gefühle offen ausgedrückt werden können.

In einfühlsamen Gesprächen werden individuelle Bewältigungsstrategien entwickelt, um Ängste, Trauer und Unsicherheiten verarbeiten zu können.

„Ich unterstütze die Familien in der Sternenbrücke durch Gesprächsangebote. Dabei liegen die Themen oder Schwerpunkte gar nicht immer unbedingt auf der akuten Trauersituation oder dem Sterben, sondern es geht um ganz lebensweltliche Themen. Partnerschaftliche Konflikte, Konflikte zwischen Geschwistern und alles, was das Leben sonst noch an Konfliktpotenzial bietet, findet Raum in der Arbeit mit den Familien. Mir persönlich ist es wichtig, eine Beziehung aufzubauen, die auf Vertrauen basiert, auf Empathie und einen Raum zu schaffen, in dem Akzeptanz da ist für alle Themen und für alle Gefühle."

Zentrales Ziel ist es zudem, das Familiensystem zu stärken und die Familie auf den Verlust und das veränderte Leben nach dem Tod des Kindes vorzubereiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit den Trauerbegleiterinnen, dem gesamten Pflegeteam und den Ärztinnen und Ärzten von zentraler Bedeutung, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen und ihrer An- und Zugehörigen umfassend berücksichtigt werden.

Langfristige Begleitung

Da der Verlust eines Kindes eine der schwersten und schmerzhaftesten Erfahrungen ist, die eine Familie machen kann, ist eine langfristige Begleitung – auch über den Tod des erkrankten jungen Menschen hinaus – von unschätzbarem Wert.

Denn unverarbeitete Trauer kann zu langfristigen psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen führen. Um diesen Folgen entgegenzuwirken, unterstützt unsere Psychologin die Familien dabei, ihren Alltag neu zu strukturieren, Routinen zu entwickeln und sich an die veränderte Lebenssituation anzupassen.

Weitere Artikel

Pflegemodel Miriam Püschel im Gespräch
15.07.2025
Story Professionalisierung

Besuch von Miriam Püschel: Ein neues Pflegemodell für stationäre Hospize

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Miriam Püschel, die unserer Leitung ihr neues Pflegemodell für die Hospizarbeit vorgestellt hat.
Kajakfahren auf einem schmalen, von Bäumen gesäumten Wasserweg mit üppigem Grün und einem überhängenden Baumstamm.
01.04.2025
News

Rückblick auf unser erstes Väterseminar

Im Mai fand in der Sternenbrücke ein besonderes Pilotprojekt statt: Zum ersten Mal luden wir gezielt Väter zu einem Wochenendseminar ein.
Tag der offenen Tür im Flur betrachten sich die Besucher die Mitarbeiterbilder
01.05.2025
Story Veranstaltungen

Unser "Tag der offenen Tür" 2025

Am 1. Mai öffneten erneut unsere Türen, um die besondere Atmosphäre unseres Hauses kennenzulernen.
Eine Gruppe von Personen sitzt in einem Raum und blickt auf zwei Referenten, die vor einer Leinwand stehen und eine Präsentation halten.
10.05.2025
Story Professionalisierung

Qualitätssicherung QuinK und Unternehmensleitbild

"Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit" (kurz: QuinK), der uns hilft, unsere Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Puls Reportage Nadine im Interview
07.10.2024
Story Gäste & Familien

Reportage-Empfehlung: „Zwischen Leben und Tod – Wie ist der Alltag im Kinderhospiz?“

Mit großer Freude teilen wir die aktuelle YouTube-Reportage von PULS (Bayerischer Rundfunk), in der Moderatorin Ari unser Kinder-Hospiz besucht hat.